VVND Lerchenfenster Initiative 2015, 
Auszug Veröffentlichungen
Lerchenfenster  
Dettenheim - 27.05.2015.
Am vergangenen Donnerstag den 21.05.2015 trafen sich Vertreter des Vereins 
für Vogel- und Naturschutz Dettenheim, des Landschaftserhaltungsverbands 
des Landkreises Karlsruhe einige "Dettenheimer Landwirte" und 
Frau Bürgermeisterin Ute Göbelbecker am Rathaus. 
Dettenheimer Landwirte haben auf ihren Äckern eine freiwillige 
Artenschutzmaßnahme durchgeführt und sogenannte Lerchenfenster angelegt. 
Siehe Bericht des Bauernverbandes im Dettenheimer Anzeiger von 16.Mai 2015. 
Grund des Zusammentreffen der oben angeführten Vertreter war das Anbringen von 
INFO Tafeln in der Dettenheimer Gemarkung. 
Durch diese Maßnahme erhoffen sich die Beteiligten dass die Lerche 
künftig wieder öfters auf den Feldern zu sehen und zu hören sein wird. 
Die angebrachten INFO Tafeln stehen nicht an den Äckern an welchen die 
Lerchenfenster angelegt sind. Sollten sie die Lerchenfenster erkennen, 
betreten sie bitte diese Flächen nicht um die Tiere bei 
Brut und Aufzucht zu stören. 
Dettenheim - 02.06.2015.
Gemeinsame Aktion -Hilfe für die Feldlerche in Dettenheim 
Ihr charakteristischer, trällernder Gesang macht sie für 
Spaziergänger und Naturfreunde leicht erkennbar. 
Doch der kleine braune unscheinbare Bodenbrüter wird immer seltener. 
Die Bestände sind seit den 70er Jahren dramatisch zurückgegangen, 
die Feldlerche gilt inzwischen als gefährdete Art. 
Ursache für das Problem ist der Mangel an geeigneten 
Brutplätzen - Brachflächen und Saatlücken in Getreidefeldern 
sind für die Feldlerche unverzichtbar und werden zugleich immer seltener. 
In einer gemeinsamen Aktion mit den Dettenheimer Landwirten, 
dem Landschaftserhaltungsverbandes hat der VVND nun versucht, 
der Feldlerche neue Chancen zu bieten. 
Das Problem der mangelnden Brutplätze lässt sich relativ einfach beheben. 
Mit sogenannten Lerchenfenster, bewusst angelegte Fehlstellen im Wintergetreide, 
welche der Feldlerche als "Landebahn" und geschützte Brutstätte dienen. 
So kann der Bestand sich allmählich wieder erholen. 
Auch in vielen Feldversuchen unserer Naturschutzverbände wurde dies schon 
bestätigt, das solche Fenster den Bruterfolg deutlich steigern können.
Diese positive Entwicklung können auch wir für Dettenheim bestätigen. 
Zwar hat Familie Feldlerche nicht alle dieser Fenster bezogen doch in 
vielen betteln z.Z. die Junglerchen nach Futter.
Der Aufwand für Landwirte ist verhältnismäßig gering: 
Zwei Lerchenfenster pro ha mit einer Größe von jeweils 
ungefähr 20 Quadratmeter reichen für die Tiere aus. 
Angelegt werden sie ganz einfach durch das Anheben der Sämaschine 
für einige Meter. 
So kann durch eine einfache Maßnahme ein großer Effekt 
für den Artenschutz erzielt werden.
Unser Dank gilt den Dettenheimer Landwirten die diese gemeinsame Aktion 
so aktiv unterstützen, auch mit unserer Bitte 
in den kommenden Jahren nicht nur ein offenes Ohr sondern auch 
weiterhin ein "offenes Fenster" für diesen 
mit der Landwirtschaft doch so eng verbundenen gefiederten 
Frühlingsboten zu haben. 
Damit der triumphierende Gesang der Feldlerche bald wieder 
überall hoch oben am Himmeln in unserer 
Dettenheimer Feldflur zu hören ist.
